Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, nisi perlegere desinis.
   
Ihr Suchbegriff lautet: civis, civitas > caput - Titelbeitrag:
caput > civitas [latine.] caputWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • in rechtlichem Sinne ist caput der Inbegriff der bürgerlichen Existenz (civitas) und bestimmt die Gesamtheit der Freiheits-, Bürger- und Familienrechte, den status libertatis, status civitatis und status familiae. Dem entsprechen Wendungen wie causa, iudicium capitis; capitis accusare, damnare, absolvere). Die Abstufungen des caput  bestimmen den status einer Person: Nur der civis hat ein volles caput; ein partielles caput hat der libertus oder peregrinus, der servus hat kein caput..
civis, civitas > caput [latine.] civisWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
civitas > caput > ius
  • Der Begriff "civitas" bezeichnet sowohl konkret die "Gemeinde der Bürger" (und entspricht so am ehesten dem griechischen πόλις-Begriff),
  • als auch abstrakt die "Staatsbürgerschaft" oder das "Bürgerrecht" (= ius civitatis), das nur der civis Romanus (der in seiner Gesamtheit den populus Romanus bildet) in vollem Umfang besitzt. 
    • Civis ist man durch Geburt (civis natus) oder durch Erwerb der civitas (civis factus). Beispiele: 
      • civis natus war, wer aus einer vollgültigen Ehe stammte: Beide Elterteile mussten das volle Bürgerrecht besitzen und (als tribules) einer Tribus zugehören. Deswegen enthält die offizielle Namensangabe zwischen dem nomen gentilicium und dem cognomen auch den Namen des Vaters und der Tribus z.B. (auf einer Inschrift aus Korinth EDH-Nr.: HD026566)
        T(ito) Manlio / T(iti) f(ilio) Col(lina) Iuvenco...
        Zum Katalog der iura civitatis > ius
      • civis factus:
        • Durch manumissio erwerben Sklaven das ius libertatis (entweder cum suffragio oder sine suffragio); allerdings nicht: das ius Quiritium, das ius honorum, das ius sacrorum
        • Durch die lex Iulia  (90 v.Chr.) und die lex plautia Papiria (89 v.Chr.) wurden alle socii  in Italien freie Bürger. 
        • Caracalla schenkte 212 n.Chr. allen Bewohnern des Imperium Romanum die römische civitas.
    • Die civitas ging (abgestuft) dem verloren (deminutio civitatis), der sich seinen Bürgerpflichten (census, militia) entzog, das Völkerrecht verletzte  oder an Feinde ausgeliefert wurde.
ius > caput > fas > lex > Recht [latine.] ius >Websuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
> caput > fas > lex > Recht
ius  > caput > fas > lex > Recht
  • ius publicum "ius civitatis",
    • Das "Öffentliche Recht", das Rechte und Pflichten der Magistratur gegenüber den Bürgern und die Rechte und Pflichten des Bürgers (civis natus) gegenüber Bürgerschaft und Staat festlegte. Es ist "ius civitatis" (vgl. civitas).
      • iura publica: 
        • ius libertatis: Persönliche Freiheitsrechte und Schutz vor Strafen. Dazu gehört das
        • ius auxilii: der Anspruch auf Hilfeleistung
        • ius suffragii: Aktives Stimmrecht in den verschiedenen comitia
        • ius honorum: Passives Stimmrecht für (seit 300 v.Chr.) alle honores
        • ius provocationis: Das Recht gegen Entscheidungen der Verwaltung an das Volk zu appellieren
        • ius sacrorum: Das Recht zur Teilnahme an öffentlichen und privaten Kulthandlungen
      • ius trium liberorum: Um der Kinderarmut vorzubeugen, gewährte der Kaiser Vätern mit mindestens drei Kindern gewisse Privilegien, z.B. das Recht auf vorzeitige Beförderung. (Plin.epist.6,11; Plin.epist.10,2; Plin.epist.10,94; Plin.epist.10,95)
  • ius privatum
    • Das "Bürgerliche Recht" oder "Zivilrecht" regelt die Rechtsbeziehungen der Bürger untereinander. Es ist  "Ius Quiritium".
      • iura privata
        • ius conubii
          • Das Recht nach römischem Recht eine Ehe zu schließen
        • ius commercii oder ius Quiritium:
          • Das Recht, Geschäftsverträge abzuschließen und durch Geschäfte oder Erbschaft Eigentum zu erwerben.
          • Freigelassene erhalten zunächst das Latinische Bürgerrecht. Erst durch Verleihung des ius Quiritium werden sie zu Vollbürgern (cf. Plin.epist.10,5)
  • ius gentium:
    • Im Unterschied zum ius civile regelt das ius gentium die Rechtsbeziehungen zwischen Fremden oder zwischen Römern und Fremden, soweit sie in Rom gerichtlich anhängig wurden.
  • ius societatis amicitiaeve:
    • Das Recht auf Schutz und Hilfe, das fremde Völker als socii oder "amici populi Romani" gegenüber den Römern hatten (z.B. Liv.5,35,4)
  • ius Italicum:
- Verweise auf das Lexikon:
Aquitanien, Aquitania
aries (κριός)
Augustinus
Belgae, Belger (Βέλγαι)
Borbetomagus
Capua
caput > civitas
Ceutrones, Ceutronen, Keutronen
Chios (Χίος, Χῖος), Chius
civis, civitas > caput
Claudius
Gadeira (τὰ Γάδειρα) Gades, Gadira
Imperialismus und Imperialismuskritik
ius > caput > fas > lex > Recht
Katane (Κατάνη, Κατάνα) Catina Aitna (Αἴτνη), Aetna
Kyzikos (Κύζικος), Cyzicus
Lanuvium
Latiner
Leontinoi, Leontini
Lex
Massalia (Μασσαλία), Massilia, Massilienses
Nomentum
Palinurus (Παλίνουρος)
Patrizier, patricii
Sklaven, servi
Tantalos, Τάνταλος, Tantalus
Tribus
Velitrae
Vocontii Vocontier